1949 | Ende der 40er Jahre trafen sich nähe des damaligen Innwerks junge Burschen zum Fußballspielen. Aber auch im Nachbardorf Grünthal gab es Fußballbegeisterte Sportler. Gemeinsam wurde im Oktober 1949 die Spielvereinigung Grünthal / Jettenbach gegründet. Die Vorstände Rudolf Linke, Sebastian Seidl, sowie Kassier und Schriftführer Alfred Otte bildeten die erste Führungsmannschaft. Aus der Keimzelle Fußball war unsere Spielvereinigung geboren worden. Als Sportstätte diente eine Wiese in der Nähe von Schlichtig. |
1952 | Auf Anfrage der Vereinsverantwortlichen beim Graf zu Toerring-Jettenbach stellte dieser ein geeignetes Grundstück als Sportplatz zur Verfügung. Diese Fläche dient heute noch als Trainingsplatz. Die von H.H. Kurtat Albig durchgeführte Spotplatzweihe zog auch eine Namensänderung in SpVgg Jettenbach / Grünthal nach sich |
1953 | Für zwei Jahre übernahm Josef Hösl das Amt des 1. Vorstandes. Mit seinem Lkw, einem Opel Blitz, transportierte er oftmals die Fußballer zu den weiter entfernten Auswärtsspielen. |
1954 | Eine Amateur-Mannschaft des FC Bayern München gab ein Gastspiel in Jettenbach. Initiator war Dr. Rudi Spagl. |
1955 | Ein Fusionsangebot des SV Aschau wurde auf der außerordentlichen Generalversammlung eifrig diskutiert. Dieses wurde aber mehrheitlich abgelehnt. Rudolf Linke wurde erneut zum 1. Vorstand im selben Jahr wiedergewählt. Neu für die Vorstandschaft konnte Dr. Rudolf Spagl gewonnen werden. Er übernahm die Ämter des Schriftführers und Schatzmeisters. |
1957 | Eine schwere Zeit erlebte die SpVgg. Mangelnde sportliche Erfolge sowie das alterbedingte Ausscheiden einiger Spieler wurde sogar in der Hauptversammlung die Auflösung des Vereins in Erwägung gezogen. Aufbauarbeit leistete Otto Keimeleder indem er als Abteilungsleiter und Trainer mit Geschick und Ausdauer eine neue Mannschaft formte. |
1962 | Eine hölzerne Umkleidekabine am unter den mächtigen Eichen am Hang wurde errichtet. Als Waschgelegenheit diente nach wie vor eine Wasserleitung, die aus dem Quellwasser des Hanges gespeist wurde. Sportlich ging es wieder besser, die Erste Mannschaft stieg in die B-Klasse auf. |
1966 | Eine entscheidende Zäsur im Vereinsleben brachte der Beschluss in Grünthal einen eigenen Verein zu Gründen. Die damit verbundenen Spielerabgänge konnten nicht kompensiert werden, so das der Abstieg in die C-Klasse nicht verhindert werden konnte. Nach langjähriger Amtszeit als Vorstand schied Rudolf Linke aus und die Bestätigung von Georg Jonda zum 1. Vorsitzenden. Die Umbenennung auf den heutigen Vereinsnamen SpVgg Jettenbach wurde beschlossen. |
1967 | Die Erste Fußballmannschaft stieg erneut in die B-Klasse auf |
1968 | Die Sportgruppe ?Damen-Gymnastik? schloss sich als Abteilung Turnen der SpVgg an. Erste Abteilungsleiterin wurde Elvira Schreiner, die auch als Übungsleitern tätig war. Eine Flutlichtanlage für Trainingszwecke wurde am Sportplatz errichtet. |
1969 | Der Vereinsausflug mit Bus, Bahn und Flugzeug nach Berlin-West war für alle Beteiligten ein unvergessenes Erlebnis. |
1970 | Die Jettenbacher Fußballbühne verließ Otto Keimeleder nach langjähriger Trainertätigkeit. In der Turnabteilung wurde das Kinderturnen ins Programm aufgenommen. |
1971 | Aus Gesundheitlichen Gründen kandierte Georg Jonda bei der Hauptversammlung nicht mehr. Es folgte der noch junge Johann Schreiner, damals wohnhaft in Aschau. Der Neubau einer Umkleidekabine mit Heizung und Waschräumen auf dem heute alten Sportplatz wurde begonnen. |
1972 | Nach 16 Jahren im Amt des Schatzmeisters und Schriftführers übergab Dr. Rudi Spagl die Ämter an seine Nachfolger. Gewählt wurden Günther Schmid und Georg Obermaier. Im Mai wurde die neue Umkleidekabine von Prof. Dr. Paul Sieweck eingeweiht. Die ersten Kontakte zu Jettenbachern aus der Pfalz wurden geknüpft und der Grundstein für die seit dieser Zeit bestehende freundschaftliche Beziehung gelegt. |
1973 | Unter der sportlichen Leitung von Georg Sax gelang der 1.Fußballmannschaft als C-Klassenmeister der Aufstieg. |
1975 | Das 25jährige Vereinsjubiläum wurde groß gefeiert. |
1976 | Eine neue Dimension in Jettenbachs Sportgeschehen begann. Nur der Aufgeschlossenheit des 1. Bürgermeisters Georg Köller und seines Gemeinderates ist das Sportgelände im Ortskern zu verdanken. Die Abteilung Tennis wurde gegründet und Manfred Bonetsmüller zum Ersten Abteilungsleiter gewählt. Ebenfalls neu war die Schachspielgruppe in der SpVgg. |
1977 | Mit enormen Eigenleistungen entstanden zwei Tennisplätze, die im gleichen Jahr bespielbar waren. |
1979 | Das Tennisheim wurde errichtet. Die neue Sportanlage mit Fußballplatz, Laufbahn und Weitsprunganlage entstand. Das alte Schulhaus konnte mit Umkleidekabinen, Duschen und Sauna ausgestattet werden. |
1982 | Fußballanhänger gründeten einen Fan-Club der SpVgg. Im gleichen Jahr wurde eine Leichtathletikgruppe ins Leben gerufen. Betreut von Übungsleiter Josef Justen. Die zahlenmäßig kleine Abteilung war aber mit der Spitzensportlerin Ulrike Greilinger sehr erfolgreich. |
1983 | Aufstieg der 1. Fußballmannschaft in die B-Klasse. |
1985 | Die SpVgg richtet erstmal das Dorffest im Toerring-Stadl aus. |
1987 | Das Thema ?Tunhallenbau? in Jettenbach wurde heiß diskutiert aber noch nicht entschieden |
1989 | 40-Jahr-Feier im Festzelt neben dem Toerring-Stadl. |
1990 | Erweiterung der Spotplatzfläche durch die Auflassung der Laufbahn. Die Gemeinde Jettenbach baute eine Mehrzweckhalle mit Anbindung an das bestehende alte Schulhaus. Eine Maßnahme mit Weitblick, die sich als richtig herausstellt. |
1991 | Die Mehrzweckhalle wurde offiziell eingeweiht. Die Fußballer mussten nach acht Jahren in die C-Klasse absteigen. |
1992 | Eine Volleyball-Abteilung hatte sich neu in der SpVgg etabliert. Abteilungsleiter wurde Herbert Raab. |
1993 | Der langjährige Schatzmeister Reinhold Zettl schied aus der Vorstandschaft aus. Maximilian Ober löst Manfred Bonetsmüller als Tennisvorstand ab. |
1997 | Als 500. Vereinsmitglied konnte Pia Sieghart aufgenommen werden. Nach 26-jähriger Amtszeit stellte sich Johann Schreiner nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung. Ebenso schied seine Frau Elvira als langjährige Schriftführerin und Abteilungsleiterin aus der Vorstandschaft aus. Als neuer erster Vorstand wurde Peter Heindl gewählt und Josefa Schwendner als Abteilungsleiterin der Turner bestimmt. Der seit längerer Zeit geplante dritte Tennisplatz wurde errichtet. Ebenso konnte ein Aufwärmplatz für die Fußballer geschaffen werden |
1999 | Das 50ig jährige Vereinsjubiläum wurde gebührend gefeiert. |
2000 | Erstmals wurde die Jettenbacher Faschingsnacht in der Mehrzweckhalle veranstaltet. Als Burschengarde zeigen sich die Fußballer erstmals öffentlich auf und Touren ein paar Jahre durch die Bayerische Faschingszeit. Auch die weiblichen Fußballfans formieren sich als Mädchengang. Jettenbachs Tennisherren schaffen den Aufstieg in die Kreisklasse 1. Josef Bauer erhält vom Bayerischen Fußballverband den Ehrenamtspreis des DFB. Unter neuer Leitung präsentiert sich auch die Turnabteilung an Ihrer Spitze nun mit Dagmar Gerstner. |
2001 | Zündstoff beim Sportverein? hieß die Schlagzeile des Mühldorfer Anzeigers beim Bericht über die Jahreshauptversammlung. Gründe waren eine vorgeschlagene Beitragserhöhnung und die Hallennutzungsordnung. Erneut muss die Fußball-Herrenmannschaft den bitteren Weg in die B-Klasse antreten. |
2002 | Die erste Beitragserhöhung nach langer Zeit wird von den Vereinsmitgliedern abgesegnet. Nach Kanalbauarbeiten um die Tennisanlage und den wegen der Bauschäden aufgetretenen Ärger, tritt der Abteilungsleiter Max Ober mit sofortiger Wirkung von seinem Amt zurück. Kommissarisch leitet Christian Gerstner, der 2. Abteilungsleiter die Abteilung bis zur Versammlung im folgenden Frühjahr. Der sofortige Wiederaufstieg in die A-Klasse wird von Fußball-Herren geschafft. Erstmal wird ein eigener Ehrungsabend für langjährige Mitglieder in der Bahnhofsgaststätte abgehalten. |
2003 | Mit Hannelore und Walter Steiglechner werden zwei verdiente, langjährige Funktionäre und Stützen der Spielvereinigung aus ihren Ämtern verabschiedet. Die Tennisabteilung wählt eine neue Führungsspitze. 1.Abteilungsleiter wird Christian Gerstner, sein Stellvertreter Stefan Greilinger |
2004 | Die AH-Mannen der Fußballriege feiert ihr 30ig jähriges Bestehen mit einem Kleinfeldturnier gebührend. In ihrem fünften und vorerst letzten Jahr tritt die Fußballergarde als Außerirdische bei den Bällen in Jettenbach und Umgebung auf. In der Jettenbacher Mehrzweckhalle findet durch den Bayerischen Turnverband ein Lehrgang für Übungsleiterinnen im Kreis Mühldorf statt. Aus der Hand von Landtagspräsident Alois Glück konnte Peter Schillmaier den DFB-Ehrenamtspreis entgegennehmen. |
2005 | Zu einem großartigen Erfolg wurde ein Fußball-Tennis-Turnier in der Mehrzweckhalle. Die von der Fußballabteilung organisierte Benefiz-veranstaltung zu Gunsten der Südostasien-Flutopfer erbringt einen Betrag von 3.500 Euro. Die Spielvereinigung muss im Januar von dem bei einem Verkehrsunfall tödlich verunglückten Georg ?Burle? Anders abschied nehmen Mit der Juniorinnen-Mannschaft und der Herrenmannschaft können Jettenbachs Tennissportler zwei Meisterschaften feiern. Die beiden Fußballplätze erfahren eine umfangreiche Sanierung. Der zweite Mitglieder-Ehrungsabend findet im Dezember statt. Walter Steiglechner wird in München für sein Engagement mit dem Ehrenamtspreis des Deutschen Fußballbundes ausgezeichnet. Der langjährige Schatzmeister und Bürgermeister der Gemeinde Jettenbach Reinhold Zettl verstirbt überraschend im Sommer des Jahres. |
2006 | Die Tennisabteilung feiert mit 100 Gästen ihr 30-jähriges Bestehen. Am 31.Juli verstirbt der Ehrenvorsitzende und langjährige Vorstand der Spielvereinigung Johann Schreiner. Mit Max Forster erhält ein weiterer verdienter und langjähriger Funktionär der Spielvereinigung den DFB-Ehrenamtspreis. |
2007 | Erstmal findet in der Mehrzweckhalle ein Hallen-Fußballturnier für Jugendmannschaften statt. 120 Jungs und Mädchen aus 12 Vereinen beteiligen sich an dem D- und E-Jugend-Turnier. Die Tennis-Herrenmannschaft wird erneut ungeschlagener Meister und steigt erstmals in die Bezirkskasse auf. Die Basketballmannschaft schafft als Vizemeister ebenfalls den Aufstieg in die nächsthöhere Spielklasse, der Kreisklasse A. Rekordspieler Heinz Stadler wird mit einem Abschiedsspiel aus der AH-Mannschaft gebührend verabschiedet. Manfred Nitsch und Wolfgang Lengfellner retten durch reanimierende Maßnahmen einem Sportkollegen beim Training das Leben Der dritte Mitglieder-Ehrenabend wird abgehalten. |
2008 | Die Spielvereinigung trauert um den Altbürgermeister Georg Köllerer, der sich als Förderer des Sports große verdienste erworben hat. Die Tennis-Damen werden Meister der Kreisklasse 3 und steigen auf. Die Basketballabteilung wird vierte eigenständige Abteilung in der Spielvereinigung. Peter Heindl erhält für seine Dienste um den Fußballsport den DFB-Ehrenamtspreis. Als besonderes Event wird die Fahrt nach Kufstein in die Festungsarena zur Großleinwand-Übertragung des EM-Spiels Polen-Deutschland beim früheren Bräustüberlwirt Reinhart Lojnik in die Geschichte des Vereins eingehen. |
2009 | Zum Fünften Mal veranstaltet die Fußballabteilung ihr Burle-Fußball-Tennis-Gedächtnis-Turnier in der Mehrzweckhalle. Jedes Jahr wird ein Teil des Erlöses für gemeinnützige Zwecke gespendet. In der Hauptversammlung der Abteilung Tennis folgt Thomas Loose als neuer 1. Vorsitzender, Christian Gerstner, der nach acht Jahren Amtszeit nicht mehr zu Verfügung steht. Zum Biathlon-Weltcup nach Ruhpolding führt die erste Veranstaltung im Jahr des 60-jährigen Bestehens der Spielvereinigung. Beider Jahreshauptversammlung konnten keine Nachfolger der aus dem Amt scheidenden Vorstandsmitglieder gefunden werden. Die Wahlversammlung entschied auf Rat des 1. Bürgermeisters Alfons Obermaier eine Neuwahl nach dem Jubiläumsjahr zu wiederholen. Dies wurde Einstimmig beschlossen. Im Juni beginnt das Festprogramm mit dem Jettenbacher Jubiläumslauf in und um das Ortsgebiet. Knapp 200 Teilnehmer konnte der Organisator und 2.Vereinsvorstand Robert Füger zum Lauf motivieren. Das drei Tage dauernde Festprogramm wurde am Fuße der Sportanlage im Zelt ausführlich gefeiert. Unser Kurat Pater Josef Stemmer sorgte für himmlischen Beistand. Aus Jettenbach in der Pfalz waren ebenso wie unsere Sport- und Ortsvereine als Gäste erschienen um mit uns zu feiern. Abschließend hatten die FC-Bayern Fußballamateure den Weg aus München nach Jettenbach angetreten um unseren Jungs Fußball zu zelebrieren. Mit 17:0 Toren war der Endstand unter schlechten Witterungsbedingungen absolut in Ordnung. Der Anschließend stattfindende Seilziehwettbewerb brachte das Festzelt zum beben. |
2010 | In der Jahreshauptversammlung werden Das Ehepaar Monika und Max Forster sowie der stellvertretende Vorstand Robert Füger aus Ihren Ämtern verabschiedet. Die Neuwahlen ergaben eine neue Führungscrew. Mit Sandra Hell als Schriftführerin, Klaus Alt als Hauptsportwart und dem 2. Vorsitzenden Christian Gerstner ergänzen diese nun die beiden Peter, Heindl und Schillmaier die Führung der Spielvereinigung Jettenbach. Die Vereinshomepage präsentiert sich im neuen Gewand |
2011 | Die Neuwahlen der Turnabteilung ergeben nur ein Teilergebnis. Kassierin wird Christian Rampfl, die Schriftführung übernimmt Gabriele Saller. Für die scheidende Abteilungsleiterin Dagmar Gerstner konnte kein Ersatz gefunden werden. Kommisarisch übernimmt der Hauptsportwart Klaus Alt das Amt |
2012 | Seit Mai bilden das Geschwisterpaar Alexandra Steiglechner und Rebecca Jonda die neue Führungsspitze der Abteilung Turnen. Manfred Schäfer wird als Jugendleiter und „Gründervater“ der Fußballjuniorinnen sowie Dagmar Gerstner als scheidende Leiterin der Turnabteilung bei der Jahreshauptversammlung offiziell verabschiedet. |
2013 | Neuwahlen bei der Jahreshauptversammlung bestätigen „alte Crew“ Eine lebhaft geführte Diskusion zum Thema „Erweiterungsbau“ sorgt für Wirbel am Ende der Hauptversammlung. Bürgermeister Alfons Obermeier fordert schriftlichen Antrag. |
2014 | Am 7.April wählt die Turnabteilung nach dem Rücktritt von Alexandra Steiglechner und Rebecca Jonda, eine neue Führungscrew. Das Wahlergebnis nach offener Wahl: Abteilungsleiterin ist Gabriele Saller, Abteilungskassierin wiedergewählt wurde Christiane Rampfl und neu im Team: Schriftführerin Christine Kufner. Unterstützt werden Diese von Monika Forster und Berta Wasylaszcuk bei Festivitäten und Events. |
2016 | Rita Eicher löst Sandra Hell im Vorstand ab. Nicht zuletzt das Bauvorhaben veranlasste die bisherigen langjährigen Amtsinhaber 1.Vorstand Peter Heindl (seit 1997), 2.Vorstand Christian Gerstner (seit 2010), Schatzmeister Peter Schillmaier (seit 1992) und Hauptsportwart Klaus Alt (seit 2010) sich trotz einiger anderer Überlegungen nochmals für die dreijährige Amtsperiode zur Verfügung zu stellen. Alle Funktionäre wurden bei den Neuwahlen einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Vorstand Peter Heindl dankte der ausscheidenden Schriftführerin Sandra Hell für ihre 6-jährige ehrenamtliche Mitarbeit und begrüßte Rita Eicher in der Vorstandschaft. Tennis in Jettenbach feiert 40 Jähriges bestehen der Abteilung |
2020 | Nach den Coronabeschränkungen im ersten Halbjahr 2020 konnte die Jahreshauptversammlung am 19. September mit Neuwahlen abgehalten werden. Thomas Loose folgt Peter Heindl als 1. Vorstand, Klaus Alt ersetzt Christian Gerstner als Stellvertreter und Georg Lackmaier löst Peter Schillmeier ab. Im Amt bestätigt wurde Rita Eicher als Schriftführerin. |